Das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein imposantes Gebäude, dass im Inneren noch viel größer erscheint, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Riesenhafte Schiffsmotoren, Flugzeuge, Dampfmaschinen, Schweißgeräte – auf drei Etagen gibt es jede Menge zu entdecken. Rund um die Elemente Feuer, Wasser und Luft wird Technikgeschichte lebendig erzählt. Für Kindergärten, Schulklassen und Berufsschüler bietet das phanTECHNIKUM ein spannendes und sehr differenziertes Begleitprogramm. In dieses Haus der Wunder waren wir eingeladen, um unsere beiden Bücher vorzustellen. Das Experiment ist geglückt! Auch die Kleinen im hohen Norden hatten viel Freude an Zebra und Kolibri – was zu beweisen war!
Geschichten zum Liebhaben
Für das Forum Köpenick haben wir eine kleine Heftreihe für Kinder konzipiert. Klecksi ist eine kleine Schildkröte, die im Mittelpunkt der Geschichten steht. Im Klecksland können Kinder unter Aufsicht von Pädagogen spielen, malen und basteln, während ihre Eltern in Ruhe ihre Besorgungen machen. Zum Erscheinen des ersten Heftes stellte uns Sabine Kalkus im Berliner Wochenblatt als Kinderbuchautoren vor. In dem ausführlichen Interview kamen wir auch auf Zebra und Kolibri und unser Verhältnis zu Kinderbüchern zu sprechen. Das war uns eine Freude.
Vollkommen überwältigt!
Am 4. Dezember waren wir schon vor Unterrichtsbeginn in der Kolibri-Grundschule in Berlin-Hellersdorf. In der Turnhalle packten alle mit an, bei den Vorbereitungen für die Premiere des Musicals »Das Zebra und der Kolibri«. Die Bühne war noch nicht fertig errichtet, da begannen bereits die ersten Proben. Schauspieler, Chor und Tanzkompanie arbeiteten konzentriert. Allen war bewusst, dass es nun ernst wurde. Die letzten Kulissen wurden montiert. Die Helfer übten ihre Einsätze, für einen reibungslosen Programmverlauf. Am 5. Dezember stand die Bühne. Die Proben verliefen nun mit Beleuchtung und in den vollständigen Kostümen. Nach der letzten Probe gab es für alle Kinder eine Überraschung – als Dank und zur Motivation bekamen alle ein druckfrisches Exemplar von unserem 2. Buch »Das Zebra und der Kolibri – Verlässliche Freunde«. Der FQL-Verlag hatte extra dafür 80 Exemplare aus München gesendet. Noch einmal schlafen. Der 6. Dezember begann mit der Generalprobe. Pünktlich um 16.00 Uhr begann die Uraufführung von »Das Zebra und der Kolibri«. Fast ein Jahr lang hatten alle daran gearbeitet, diese Geschichte auf die Bühne zu bringen. Nun kam sie von der Bühne herab, zu uns zurück. Wir waren überwältigt und mit uns alle im Saal und auch die Akteure auf der Bühne. Jeder Einzelne ist über sich selbst hinausgewachsen. Um 18.00 folgte die zweite Vorstellung und wieder wirkte der Zauber auf die gleiche Weise. Wir sind froh und dankbar – unserem Freund Lexa A. Thomas, allen Lehrern und Erziehern, die das Projekt befördert haben, und den mehr als 80 Kindern, die ihr Bestes gaben. Ein besonderer Dank gilt den Artisten des Zirkus Cabuwazi, die an diesem Premieretag das Ensemble verstärkten.
Auf nach Norden!
»Mit dem Schiff von Rotterdam, durch Wind und Wellen tagelang …« – Schiffe und Meer, die Ferne, das Fremde, das Neue spielen in unseren Büchern eine Rolle. Zebras Reise mit dem Zirkus führt zur Begegnung mit dem kleinen Kolibri. Im zweiten Buch, »Verlässliche Freunde«, verheißt ein Schiff im Hafen ein gutes Ende. Wir freuen uns sehr, auf eine kleine Lesereise, die uns in die alte Hafenstadt Wismar an der Ostsee führt. Im phanTECHNIKUM – dem Technischen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern – sind wir mit Zebra und Kolibri am 13. und 14. Dezember 2018 zu Gast.
Herbst am Werbellinsee
Das Kulturcamp der Kolibri-Grundschule führte uns an einen verwunschenen Ort. Die Pionierrepublik »Wilhelm Pieck« war ein ambitioniertes Prestigeprojekt der jungen DDR. Architektonisch hallt in dem Gesamtensemble noch ein wenig das Echo der 1930er Jahre nach, aber von 1953 bis 1956 wurde es funktional hervorragend und in derart großzügiger Weitläufigkeit errichtet, dass auch heute – da die Bäume groß sind – deutlich wird, mit welcher Zukunftsgewissheit man damals zu Werke ging. Für die Proben standen 2 große Säle, 4 Klubräume und eine Turnhalle zur Verfügung, das Essen war hervorragend, nur zum Baden war es zu kalt.
Kulturcamp am Werbellinsee
Mit 80 Kindern und 10 Lehrern und Erziehern der Kolibri-Grundschule waren wir vom 7. bis 9. November in der einstigen Pionierrepublik am Werbellinsee. Das waren drei Tage hartes Training für die Kinder – für Schauspieler, Chorsänger und Tanzgruppe und es war spannend zu sehen, welche Fortschritte sie dabei machten. Zugleich formierten sich die Kinder, die aus verschiedenen Altersstufen und den unterschiedlichsten Schulklassen kommen, zu einer großen Gemeinschaft. Da es nicht für alle Kinder eine Fotoerlaubnis der Eltern gab, haben wir versucht die Stimmung dieser Tage mit einigen Skizzen einzufangen.
Zu Gast bei Stephan Heym
Heute hatten wir eine wunderbare Lesung in der Stephan-Heym-Bibliothek in Berlin-Adlershof. 40 Kindergartenkinder waren angemeldet und eine weitere Gruppe kam spontan hinzu, so war es gut gefüllt und sehr gemütlich, aber die Kleinen waren aufmerksam und konzentriert und hatten mit Zebra und Kolibri erkennbar ihre Freude.
Auf dem Weg zur Bühnenreife
Die Kinder der Kolibri-Grundschule proben unermüdlich für das Musical. Anfang Dezember soll es zum ersten Mal aufgeführt werden. Viel zu tun. Nicht mehr viel Zeit. Bei den Proben der Tanzgruppe ist Claudia selbst dabei. Nach dem langen Schultag ist das für die Kinder eine echte Herausforderung, aber ihrer strengen Trainerin gelingt es dennoch, sie zu motivieren. Am Ende staunen sie selbst, was sie wieder geschafft haben.
Lesung in der Anna-Seghers-Bibliothek
Lehrer und Erzieher der Martin-Niemöller-Grundschule verfolgen ein hehres Ziel – Kindern das Lesen so schmackhaft wie möglich zu machen. Dabei finden sie die besten Bedingungen in der wunderschönen Anna-Seghers Bibliothek in Hohenschönhausen. 50 Schulanfänger lauschten gebannt unserer Geschichte vom Zebra und dem Kolibri. Dabei fanden sie in Lydia Kasparick aus der Bibliothek eine liebenswerte und aufmerksame Begleiterin durch den Vormittag.
Lesen schadet der Dummheit
Dieses Motto steht in großen Lettern in der Bibliothek des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin (SLSZB Berlin). Zum zweiten Mal waren »Zebra und Kolibri« bei den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 1 bis 4 zu Gast. Wieder einmal war es faszinierend zu erleben, mit wie viel Liebe dieser Lesetag durchgeführt wurde. Eigene Buchpräsentationen mit kunstvollen Plakaten untermalt , zeugten ausnahmslos von einer hohen Lesekompetenz der Kinder. Zur Belohnung gab es vor der Siegerehrung die Lesung unseres 2. Buches. Die Erstplatzierten bekamen zudem jeweils ein handsigniertes Kinderbuch unserer Zebra-und-Kolibri-Reihe. Im Anschluss machten die begeisterten Kinder Vorschläge, wie es in einem dritten Teil weitergehen könnte – am besten schon im nächsten Jahr!